Presseberichte
Wir haben hier eine Auswahl an Veröffentlichungen in den Fachmedien für Sie bereitgestellt: Lassen Sie sich in den Presseberichten und Artikeln zu unseren Projekten informieren und erfahren Sie mehr über die Inhalte unserer Arbeit. Eine Zusammenfassung unserer stiftungseigenen Materialien und Publikationen finden Sie unter folgendem Link:
Dental & Wirtschaft 04/2023
ReKlimaMed: Das können Sie in Ihrer Praxis tun!
Die Stiftung viamedica hat für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Gutachten zur "Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen" (ReKlimaMed) erstellt. Für Zahnarzt- und Arztpraxen bieten die Ergebnisse Tipps und Ansatzpunkte für mehr Klimaschutz.
care konkret, 23/2023
Wie es um den Klimaschutz steht
Wie steht es in Sachen Klimaschutz, Ressourceneffizienz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen? Dieser Frage ging die Stiftung viamedica im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit im Gutachten "Klimaschutz, Ressourceneffizienz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - Eine Bestandsaufnahme" (ReKlimaMed) nach.
KTM Krankenhaus Technik + Management, Juni 2023
Kliniken müssen nachhaltiger werden
Die Stiftung viamedica hat für das Bundesministerium für Gesundheit eine Bestandsaufnahme der Ressourceneffizienz, des Klima schutzes und der ökologischen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen gemacht. Welche Nach haltigkeitsmaßnahmen sind bereits umgesetzt? Wo gibt es Vorteile und Hemmnisse beim Klimaschutz? Welche Leuchttürme können als gutes Beispiel dienen? Und wie kann das Thema weiter vorangebracht werden?
Seniorenheim-Magazin (Ausgabe 01/2023)
Das Online-Tool, das beim Klimaschutz hilft
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Umwelt und Gesundheit. Auch in den Pflegeinrichtungen rückt Klimaschutz verstärkt ins Bewusstsein der Pflegekräfte. Das Projekt "Klimaretter - Lebensretter" der Stiftung viamedica unterstützt Einrichtungen bei der Sensibilisierung ihrer Mitarbeitenden und gibt Tipps für umweltfreundliches Verhalten im Pflegealltag. (Artikel von Amely Reddemann)
KTM Krankenhaus Technik + Management, März 2023
Mehr Sicherheit für Patient*innen und Beschäftigte
Externes Audit prüft Umsetzung des Infektionsschutzes in Notaufnahmen von Kliniken – ein starkes Signal für mehr Sicherheit

© BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, 9. November 2022
Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kliniken: Nachhaltige Aktivitäten in der Gesundheitsbranche
Artikel von Dr. Ruth Menßen-Franz
Nicht nur bei der Behandlung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels ist der Gesundheitssektor zurzeit stark gefordert, sondern er muss auch selber einen konkreten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. Analysen zeigen, dass vor allem im Klinikablauf viele Möglichkeiten bestehen, die medizinische Versorgung nachhaltiger zu gestalten. Hier setzen das Universitätsklinikum Heidelberg und die Stiftung viamedica aus Freiburg an.

Kleine Kniffe - Das ökomenische Magazin für einen nachhaltigen Einkauf, Oktober 2022
Im Kreislauf bitteschön
Das Gesundheitswesen ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Deutschland. An der Spitze liegt der deutsche Gesundheitssektor auch beim Verbrauch von Ressourcen, der Emission von Treibhausgasen und dem Erzeugen von Abfällen. Die Zahlen sprechen dafür, dass auch in dieser sensiblen Branche über Veränderungen nachgedacht werden muss und auch konkrete Änderungen umgesetzt werden müssen. Eventuell sind Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und das Wiederverwenden von Materialien ein Ausweg für die Branche und eine Lösung um den hohen Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
BUNTE Gesundheit (Ausgabe 05/22), September / Oktober 2022
Planet in Not
Interview mit Markus Loh
Es ist höchste Zeit, aufzuwachen und sich zu beteiligen. Mit ihrem neuen Projekt "Klimaretter - Lebensretter" ruft die Stiftung viamedica zum Klimaschutz und sorgsamen Umgang mit Ressourcen und Energie auf.
f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus (Ausgabe 7/22), 30. Juni 2022
Potenziale pflücken
10 % sparen - einfach so! Krankenhäuser können mit kleinen Schritten bis zu zehn Prozent der Energiekosten einsparen – auch durch das Nutzerverhalten der Mitarbeitenden. Das Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER unterstützt bei dieser Aufgabe.

KPMG-Gesundheitsbarometer (02 / 2022): Schwerpunkt ESG & Nachhaltigkeit, 21. Juni 2022
Ökologie und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsbranche
Wenn Mitarbeitende beim Thema Nachhaltigkeit den Unterschied ausmachen. Interview mit Markus Loh, Projektleiter Stiftung viamedica
ix-Forum (Ausgabe 1 2022): Gesundheitspolitik in der Diskussion, Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung, Februar 2022
Klimaschutz für das Gesundheitswesen - einfach, praktisch und mit vielen Pluspunkten
Wie die Lebensretter der Gesundheitsbranche einfach zu Klimarettern werden, zeigt das Projekt KLIMARETTER - LEBENSRETTER der gemeinnützigen Stiftung viamedica. Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben sich zu wichtigen Themen entwickelt, die in der Gesellschaft höchste Priorität haben. Das ist nicht erst an den Zulassungszahlen für E-Autos zu erkennen, Nachhaltigkeitsthemen haben, von den Lebensmitteln bis zu Industrieprodukten, in alle Bereiche erfolgreich Einzug erhalten. Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsthemen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Unternehmen und Einrichtungen zusammen mit ihren Beschäftigten angehen.
Rundbrief des Vereins demokratischer Phramezeutinnen und Parmazeuten (VdPP), Ausgabe 112, 1. Februar 2022
Klimawandel und Gesundheit: Vom Lebensretter zum Klimaretter
Die viamedica Stiftung hat das Projekt Klimaretter Lebensretter ins Leben gerufen und fordert Unternehmen und Menschen im Gesundheitswesen auf, sich daran zu beteiligen. Auch Apotheken können aktiv werden und spielerisch und kompetitiv lernen, mehr Klima- und Umweltschutz in ihren Arbeits- und Lebensalltag zu integrieren. (Interview von Esther Luhmann)

HCM-Magazin (Health&Care Management), 02.Dezember 2021
Beschaffung im Gesundheitswesen: Sind Ein- oder Mehrwegprodukte die nachhaltigere Alternative?
Eine Entscheidungshilfe gibt die Stiftung viamedica am Beispiel der Patientenwaschschüssel. Die Ergebnisse der von der Stiftung in Auftrag gegebenen Studie haben gezeigt, dass umfassende Analysen des ökologischen Fußabdrucks und der Wirtschaftlichkeit zur Entscheidungsfindung zwischen Einweg- oder Mehrwegprodukten beitragen können.

Kalkül (Ausgabe 20): Das Wirtschaftsmagazin für die Ortenau, November 2021
Grüne Krankenhäuser
Ein ökologisch nachhaltigerer Klinikbetrieb, der zugleich Kosten spart? Das geht, sagt Markus Loh von der Freiburger Viamedica-Stiftung. Doch der grüne Weg erfordere viel Geduld und ein breites Engagement.
Management & Krankenhaus, 16. November 2021
Infektionsprävention in der Notaufnahme: Prozesse und Pandemie-Zertifikat
In der aktuellen Covid-19-Pandemie hat die Stiftung viamedica, um den Arzt und Hygieniker Prof. Dr. Franz Daschner, den Fokus auf die Unterstützung der Notaufnahmen gelegt. Dafür hat sie die „Initiative Pandemie- und Infektionsschutz“ (IPI) mit initiiert. Ein Zusammenschluss von Experten aus den Bereichen Hygiene, Beratung und Krankenhausplanung und Notfallmedizinern, die das Pandemie-Zertifikat Notaufnahme als umfangreichen Prozess entwickelt haben.
Autoren: Martin Pin, Notfallmediziner, Florence Nightingale Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie, Präsident der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin, Markus Loh, viamedica Stiftung für eine gesunde Medizin, Freiburg

KU Gesundheitsmanagement (11/2021), November 2021
Nachhaltig in die Zukunft: Wie ist die Umsetzung eines Green Hospitals möglich?
Klimaneutralität bis 2045 ist das gesetzte Ziel: Aber wie erreichen wir das? Wie nachhaltig soll das Krankenhaus der Zukunft aussehen? Und wie steht es heute in Sachen Nachhaltigkeit in unseren Kliniken? Die Stiftung viamedica wagt einen Blick in das Krankenhaus von heute und morgen.
Seniorenheim-Magazin (02/2021), September 2021
Verpackungs- und Datenmüll: Mit Online-Tool den Abfall ins Visier nehmen
Neue Aktionen im online verfügbaren Klimaretter-Tool(www.klimaretter-lebensretter.de) motivieren P!egekräfte dazu, in ihrem Arbeitsumfeld Verpackungsmüll zu vermeiden und ihren digitalen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

KlinergieMagazin (09/2021), September 2021
Ein wichtiger Meilenstein in der Krankenhaushygiene
Interview mit Prof. Franz Daschner, ehemaliger Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg und Heiner Ophardt, CEO der Firma OPHARDT Hygiene Technik GmbH + CO. KG zur Entwicklung eines universellen Hygienespenders.
KlinergieMagazin (09/2021), September 2021
KLIMARETTER - LEBENSRETTER: Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz
Seit Beginn des Jahres befindet sich das Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER in der zweiten Projektphase und macht das Gesundheitswesen weiter mobil in Sachen Klimaschutz. Mit Erfolg, wie die jährliche Verleihung der Klimaretter-Awards bewiesen hat.

my life (13/2021), 1. Juli 2021
Die besten Tipps um CO2 zu sparen: Werden auch Sie zum Klimaretter!
Es sind nur kleine Schritte, doch sie bringen viel: Wie man Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren und gemeinsam Großes bewirken kann. Interview mit Markus Loh, Projektleiter der Stiftung viamedica über Klimaretter - Lebensretter sowie viamedica Ökostrom & Biogas.
das Krankenhaus, Juni 2021
Klimaretter-Award 2021 geht an das Uniklinikum Freiburg
Joel Assmies, Mitarbeiter am Universitätsklinikum Freiburg, hat den Klimaretter-Award 2021 in der Kategorie Einzelpersonen gewonnen. Der Klimaschutzpreis für das Gesundheitswesen wurde am 5. Mai 2021 zum dritten Mal von der Stiftung viamedica im Rahmen ihres Projekts "Klimaretter - Lebensretter" virtuell verliehen.
Health & Care Management, 20. April 2021
Pandemie-Zertifikat Notaufnahme: Mehr Sicherheit in der ZNA
von Markus Loh
In die ZNA kommen die Patientinnen und Patienten spontan und nicht planbar zur Versorgung in die Einrichtungen, meist in lebensbedrohlichen Notsituationen. Das medizinische Personal in der ZNA geht professionell und ruhig mit extremen Situationen um. Die Prozesse und Abläufe sind routiniert und die Teams eingespielt. Doch die aktuelle Situation in der Covid-19-Pandemie zeigt, wie risikobehaftet dieses immer offene Tor eines Klinikums sein kann.
Management & Krankenhaus, 31. März 2021
Neues „Pandemie-Zertifikat Notaufnahme“: Mehr Sicherheit für Patienten und Beschäftigte
Externes Audit prüft Umsetzung des Infektionsschutzes in Notaufnahmen von Kliniken – ein starkes Signal für mehr Sicherheit.
Die Initiative Pandemie- und Infektionsschutz (IPI), ein hochkarätiger Zusammenschluss von Experten aus den Bereichen Hygiene, Beratung und Planung für Krankenhäuser, sieht dringenden Bedarf wieder Vertrauen in die Kliniken herzustellen. Damit Krankenhäuser zeigen können, dass sie auf pandemische Situationen vorbereitet sind, gibt es jetzt das „Pandemie-Zertifikat Notaufnahme“.
CAREkonkret, 26. Februar 2021
Spielerisch das Klima schützen und gleichzeitig sparen: Klimaschutzprojekt in Heimen geht in die zweite Phase
Mit dem Projekt "Klimaretter - Lebensretter" der Stiftung viamedica sensibilisieren Arbeitgeber ihre Beschäftigten für mehr Klimaschutz in der Pflege. Spaß macht den Mitarbeitenden auch der Gamification-Aspekt. Nun geht das Projekt in die zweite Phase.
Krankenhaus & Management, 06. November 2020
Erfolg für Klimaschutzprojekt im Gesundheitswesen
"Klimaretter - Lebensretter": Stiftung Viamedica präsentiert Erfolgsbilanz. Über 90 Unternehmen des Gesundheitswesens sind bisher beteiligt. Die zweite Projektphase startet ab 2021.
Klimafakten.de, 25. August 2020
Bundesweites Projekt macht "Lebensretter" auch zu "Klimarettern"
Die Freiburger Viamedica-Stiftung hat für den Gesundheitssektor ein spielerisches Klimaschutz-Tool entwickelt: Der Wettstreit um CO2-Einsparungen kombiniert Aspekte wirksamer Klimakommunikation gleich reihenweise.
Zahnärzteblatt Baden-Württemberg, Ausgabe 05 / 2020
Umweltschutz im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung
Leitartikel von Prof. Franz Daschner, Stiftung viamedica
Großes Potenzial für nachhaltige Zahnmedizin
Interview mit Markus Loh und Stefanie Hertlein, Stiftung viamedica

Badische Zeitung, 02. April 2020
Kann man sich über Lebensmittel mit dem Coronavirus infizieren?
Hygiene-Experte im Interview: Hinweise darauf, dass man sich über die Nahrung mit Sars-CoV-2 infizieren kann, gibt es nicht, sagt der Freiburger Hygiene-Experte Franz Daschner im Interview. Aber zusätzliche Hygiene schade nie.
Von Julia Littmann

Badische Zeitung, 04. März 2020
"Thema in den Kliniken angekommen"
DREI FRAGEN AN Markus Loh von der Stiftung Viamedica zum Aktionstag für den Klimaschutz im Gesundheitswesen am 2. April. Von Rahel Schneider
Seniorenheim-Magazin, Ausgabe 01/2020
Wärme mit Potenzial
Energetisch autark durch moderne Energiekonzepte
Artikel von Markus Loh, Stiftung viamedica
kma online, 20. Februar 2020
Klimaschutzprojekt von Viamedica durch das BGM gefördert
Das Bundesgesundheitsministerium übernimmt die ideelle Partnerschaft für das Klimaschutzprojekt „Klimaretter – Lebensretter“. Die Initiative für das Gesundheitswesen der Stiftung Viamedica erfährt Zuspruch in ganz Deutschland.

Badische Zeitung, 01. Januar 2020
Krankenhäuser wollen effizienter mit Energie umgehen
Interview mit Jens Renzow,Technischer Betriebsleiter der RKK-Kliniken, über das Klimaschutznetzwerk der Krankenhäuser - und warum es wichtig ist, dass Kliniken ihren Beitrag leisten.
Von Fabian Vögtle
Management & Krankenhaus, 05. November 2019
„Ein Drittel Einsparung ergibt eine solide Summe“ Interview mit Markus Loh
Energieeffizienz ist noch kein Topthema im klinischen Alltag.Darum bemüht sich die Freiburger Stiftung viamedica, mit Projekten wie Klinergie 2020 oder Klimaretter - Lebensretter, die Themen Energieeinsparung und Nachhaltigkeit in die Kliniken zu transportieren und zu verankern. Projektleiter Markus Loh berichtet über zehn Jahre Arbeit im Projekt Klinergie2020 der Stiftung und ihre Zukunft.
Kleine Kniffe, Oktober 2019
Lebensretter werden Klimaretter. Aktiv für den Klimaschutz im Gesundheitswesen
Damit die Einführung eines nachhaltigen Einkaufs gelingt, sollten die Beschäftigten umfassend über ökologische Produkte informiert und für den sensiblen Umgang mit Energie und Ressourcen motiviert werden. Unterstützung bietet hier das Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica, das sich speziell an Unternehmen im Gesundheitswesen richtet.
Management & Krankenhaus, 05. November 2019
„Ein Drittel Einsarung ergibt eine solide Summe“
Energieeffizienz ist noch kein Topthema im klinischen Alltag.Markus Loh berichtet über zehn Jahre Arbeit im Projekt Klinergie2020 der Stiftung und ihre Zukunft.
kma 09/2016
Heizt Ihre Klinik noch die Straße?
Krankenhäuser brauchen immer mehr Kälte. Das Projekt KlinergieThermo+ zeigt, wie Kliniken klimafreundlicher werden können - und gleichzeitig Kosten sparen.