Aktuelles
Teilnahme am ZUKE Green Health Kongress 2024
Vorankündigung: 4. ZUKE Green Health Kongress am 26. und 27. November 2024 – nutzen Sie die Chance, nachhaltig zu handeln und davon zu profitieren!
Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Entwicklung des Gesundheitswesens. Für ZUKE Green bedeutet „Green Health“, dass wir einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen müssen, um der Verantwortung, die wir tragen, gerecht zu werden.
Da Kliniken zu den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen im Gesundheitssektor gehören, richtet der ZUKE Green Health Kongress 2024, der nun bereits zum vierten Mal stattfindet, den Blick auf innovative und erprobte Lösungen für ein nachhaltigeres Handeln in Kliniken.
Wir sind begeistert, auch in diesem Jahr wieder Teil des Kongresses zu sein! Die ZUKE Green Community, die aus über 70 engagierten Nachhaltigkeitsbotschafter besteht, bringt sich das ganze Jahr über aktiv ein und teilt wertvolle Erfahrungen, die im Rahmen des Kongresses präsentiert werden.
13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW)
Der 13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) fand in Heidelberg statt und zog etwa 1500 Teilnehmer an. Der Kongress bot spannende Impulse für nachhaltiges Wirtschaften und innovative Lösungen zur Ressourcenschonung. Besonders in der Medizin spielten nachhaltige Konzepte eine zentrale Rolle, von ressourcenschonenden Prozessen bis hin zu klimafreundlicher Gesundheitsversorgung.
Ein wichtiger Vortrag kam von Tosi Mpanu, Direktor der „Enterprise Generale du Cobalt“ aus der Demokratischen Republik Kongo. Er sprach über die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Cobalt-Abbaus in kongolesischen Minen und regte damit eine sachliche Diskussion über Rohstoffbeschaffung und nachhaltige Entwicklung an.
Der Kongress bot eine ideale Plattform, um neue Ideen zu sammeln, sich mit Experten aus verschiedenen Bereichen auszutauschen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.
Klimaretter Award 2024: Die Gewinner stehen fest!
Wir gratulieren allen Gewinnern und bedanken uns für Ihr Engagement!
Die Preisträger des Klimaretter-Awards 2024 sind:
Kategorie große Einrichtungen/Unternehmen (ab 4.000 MA)
1. Platz IKK classic
2. Platz Universitätsklinikum Würzburg
3. Platz Charité — Universitätsmedizin Berlin
Kategorie mittlere Einrichtungen/Unternehmen (1.000 – 4.000 MA)
1. Platz Pronova BKK
2. Platz mkk- meine Krankenkasse
3. Platz Diakonisches Werk Bamberg-Forcheim e.V.
Kategorie kleine Einrichtungen/Unternehmen (100 – 1.000 MA)
1. Platz Vanguard AG
2. Platz ISAR Klinikum
3. Platz HESCURO Kliniken
Kategorie Kleinstunternehmen und Praxen (unter 1.00 MA)
1. Platz INTERATIO-MediTec GmbH
2. Platz Karl Schiller Berufskolleg
3. Platz Nova Biomedical
Kategorie Gruppen
1. Platz Die Klimaverbesserer: mkk-meine Krankenkasse
2. Platz HESCURO Kliniken
3. Platz Verwaltung: ISAR Klinikum
Kategorie Einzelpersonen
1. Platz Dr. Florian Lenhard: Knappschaftsklinikum Saar
2. Platz Claudia Reimers-Kuhlemann: IKK classic
3. Platz Andreas May: IKK classic
Bild: copyright Martin Moritz
Klimaretter-Award 2024: Verleihung am 11. Juni
Klimaretter-Award 2024: Die nominierten Unternehmen und Einrichtungen
Kategorie große Einrichtungen/Unternehmen (ab 4.000 MA):
IKK classic, Universitätsklinikum Würzburg, Charité – Universitätsmedizin Berlin,
Kategorie mittlere Einrichtungen/Unternehmen (1.000 - 4.000 MA):
Pronova-BKK, mkk-meine krankenkasse, Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim e.V.
Kategorie kleine Einrichtungen/Unternehmen (100 - 1.000 MA):
Vanguard AG, Isar Kliniken GmbH, Hescuro Kliniken
Kategorie Kleinstunternehmen und Praxen (unter 1.00 MA):
INTERATIO-MediTec GmbH, Karl Schiller Berufskolleg, Nova Biomedical
Kategorie Gruppen:
mkk-meine krankenkasse, Hescuro Kliniken, Isar Kliniken GmbH
Kategorie Einzelpersonen:
Knappschaftsklinikum Saar, IKK classic
Mit der Nominierung ehren wir die Beschäftigten, die sich im letzten Jahr im Rahmen des Klimaretter-Projekts aktiv für den Klimaschutz in ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt haben. Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung! Die Preisträger*innen werden im nächsten Schritt durch das Projektteam benachrichtigt.
Projekt KLIMARETTER-LEBENSRETTER:
Digitales Vernetzungstreffen der Projektverantwortlichen
20.11.23
Vernetzung und Austausch rund um das Projekt KLIMARETTER - LEBENSRETTER standen im Mittelpunkt des dritten digitalen Vernetzungstreffens am 16. November 2023. Rund 25 Projektverantwortliche sind der Einladung des viamedica-Projektteams gefolgt und haben sich mit engagierten Beiträgen an der virtuellen Konferenz beteiligt. "Vielen Dank für den regen Austausch und die konstruktiven Anmerkungen und Vorschläge. Wir haben wieder festgestellt, wie wichtig und motivierend der Austausch zu den Erfahrungen aus dem Projekt ist“, betont Projektleiter Markus Loh.
Die Präsentationen der Vanguard AG und des Isarklinikums gaben spannende Einblicke, wie das Klimaretter-Projekt in der Praxis umgesetzt wird.
Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen über ihre bisherigen Erfahrungen im Klimaretter-Projekt und über ihre Ideen, wie das Projekt weiter vorangebracht werden kann. Ein erstes Ergebnis stand schnell fest: Die Vernetzung untereinander ist wertvoll und motivierend für die Arbeit im Projekt. Der Austausch unter den Projektverantwortlichen soll auch weiter unterstützt werden.
Unser Tipp:
Jetzt anmelden beim ZUKE Green Health Kongress am 28. und 29. November 2023
26.10.23
Die Themen Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung sind aus der Zukunft des Gesundheitswesens nicht mehr wegzudenken. „Green Health“ heißt für uns, dass ein ganzheitlicher Ansatz für eine umweltbewusste Gesundheitsversorgung notwendig ist, um dieser Verantwortung gerecht zu werden. Der ZUKE Green Health Kongress legt den Fokus dabei besonders auf nachhaltiges Einkaufen, Wirtschaften und Praktizieren in Krankenhäusern, die nach wie vor der größte Verursacher von Treibhausgasen im Gesundheitssektor sind.
Menschen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens kommen beim ZUKE Green Health Kongress zusammen, um gemeinsam etwas zu verändern. Es entsteht eine einzigartige Atmosphäre der Kooperation, die den Kongress zu einem inspirierenden Event macht. Der Kongress richtet sich an Klinikentscheider sowie Verantwortliche im Nachhaltigkeitsmanagement, Einkauf, Technik, Abfallmanagement sowie Medizin und Pflege. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist der Kongress auch im Jahr 2023 wieder kostenlos für alle Klinikmitarbeitenden.
Das KlinergieMagazin 2023 ist da!
viamedica präsentiert die 11. Ausgabe des KlinergieMagazins
28.09.2023
Die elfte Ausgabe des KlinergieMagazins ist erschienen und präsentiert viele Best-Practice-Beispiele zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen: Wir stellen zwei spannende Projekte aus den Universitätskliniken Freiburg und Heidelberg vor, die einen Treibhausgasrechner für Kliniken erstellt haben, ein wichtiges Tool für den kommenden CSRD-Report, der nun allen Kliniken kostenlos zur Verfügung steht. Des Weiteren präsentieren wir im Magazin die Ergebnisse aus dem BMG-Vorhaben „ReKlimaMed“ und zeigen, wie das Remanufacturing von Medizinprodukten sowohl Ressourcen schont als auch CO2 einspart und wie eine stabile Energieversorgung im Krankenhaus mit Hilfe digitaler Lösungen gelingen kann. Zudem informieren wir über die Herausforderungen zum Umgang mit der Nachhaltigkeitsberichtspflicht (CSRD) und geben praktische Empfehlungen zur Berichtserstellung.
Klimabilanzierung von Kliniken
Das Freiburger Forschungsprojekt CAFOGES entwickelt einen frei verfügbaren CO2-Rechner
27.07.2023
Spätestens mit der Umsetzung der CSRD werden auch Gesundheitseinrichtungen von der Deklaration ihrer Umweltauswirkungen nicht mehr ausgenommen sein. Ein wichtiger Baustein hierbei wird die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen sein. Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Freiburg (Institut für Allgemeinmedizin) hat gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. in dem von der DBU geförderten Projekt CAFOGES einen CO2-Rechner für Kliniken entwickelt, der diesen eine Grundlage bietet, ihre Bilanzen selbstständig durchzuführen und ihre ökologische Transformation im Jahresvergleich zu visualisieren. Der CO2-Rechner ist frei verfügbar.
Zum CO2-Rechner
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Erster Platz in der Kategorie Aufklärung/Bildung für das Projekt KLIMARETTER - LEBENSRETTER
06.06.2023
Das Projekt KLIMARETTER - LEBENSETTER hat am 6. Juni 2023 in Berlin den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte erhalten und den ersten Platz in der Kategorie Aufklärung/Bildung erreicht. Der Preis würdigt herausragende Projekte, die Nachhaltigkeit vorbildlich umsetzen. Er wird jährlich vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem DUP UNTERNEHMER-Magazin und ntv verliehen. Die Jury bewertete das Klimaschutzprojekt als "spannendes Tool mit großer Reichweite, welches im Gesundheitssektor neue Zielgruppen anspricht und ein breit gefächertes Angebot für Initiativen zur Emissionsreduzierung bietet."
"Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die eine wunderbare Anerkennung für unser Projekt und für alle Teilnehmenden ist und uns weiter anspornt, Klimaschutz im Gesundheitswesen nachhaltig zu verankern", betont Prof. Dr. Franz Daschner, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung viamedica.. "Wir danken der Jury und allen aktiven Beteiligten im Gesundheitswesen, die unser Projekt so stark gemacht haben", ergänzt Markus Loh, Projektleiter der Stiftung viamedica.
13. Beschaffungskongress der Krankenhäuser mit Fachforum Nachhaltigkeit:
Grünes Beschaffungsmanagement unter Kostendruck? Wie sich Nachhaltigkeit dauerhaft für alle bezahlt macht!
23.05.2023
Nachhaltige Beschaffungsentscheidungen können auch zu Einsparungen von Ressourcen und Kosten führen. Aber wie funktioniert ein grünes Beschaffungsmanagement unter Kostendruck und wie zahlt sich Nachhaltigkeit dauerhaft aus? Um die Erörterung dieser Fragen geht es unter anderem auf dem 13. Beschaffungskongress der Krankenhäuser.
Mit dabei ist Markus Loh, Projektleiter der Stiftung viamedica: „In unserem Gutachten ReKlimaMed für das BMG haben wir eine Bestandsaufnahme über alle Bereiche der Branche erstellt – wie steht es wirklich um das Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen? Diskutieren Sie mit!“
Insgesamt sind rund 600 Fachleute aus Gesundheitsversorgung, Gesundheitspolitik, Wissenschaft, Industrie und Beratung auf dem Kongress vertreten, die gemeinsam über die Auswirkungen der bevorstehenden strukturellen Reformen in der Krankenhauslandschaft auf das Beschaffungswesen diskutieren. Der Kongress wird von der Wegweiser Media & Conferences zum 13. Mal veranstaltet.
Termin: 23. – 24. Mai 2023
Ort: Kongressbereich Hotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin
Fachforum I.II.1 am 23. Mai um 10:30 Uhr: Grünes Beschaffungsmanagement unter Kostendruck? Wie sich Nachhaltigkeit dauerhaft für alle bezahlt macht!
Mehr lesen Forum Nachhaltigkeit
Projekt "Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesunheitswesen" des Fraunhofer ISI:
Online-Umfrage unter ärztlichen und nicht-ärztlichen Praxen, Apotheken und ambulanten Pflegeeinrichtungen
15.05.2023
Klimaschutz und Ressourcenschonung betrifft uns alle, auch die Beschäftigten im Gesundheitswesen. Bisher stehen hier vor allem Krankenhäuser im Fokus, aber da im ambulanten Sektor mehr Kontakte mit Patient:innen stattfinden und dort mehr Menschen arbeiten, spielt dieser Sektor eine Schlüsselrolle. Das Projekt „Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen“ (ÖNaG) entwickelt gemeinsam mit den Dachverbänden aus dem ambulanten Gesundheitswesen Leitfäden für Umwelt- und Klimaschutz in ärztlichen und nicht-ärztlichen Praxen, Apotheken und in der ambulanten Pflege. Sie sollen den Beschäftigten helfen, wirkungsvolle Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung in ihren Einrichtungen umzusetzen und selber aktiv zu werden. Das Projekt wird vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt.
Welche Themen sollen in den Leitfäden für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung im ambulanten Sektor behandelt werden? Dazu benötigt das Projektteam Ihr Feedback - bitte nehmen Sie an dieser kurzen Befragung teil:
Klimaretter-Award 2023:
Gratulation den Gewinnerinnen und Gewinnern!
09.05.2023
Herzlichen Glückwunsch: Die Stiftung viamedica gratuliert den Gewinnern und Gewinnerinnen der Klimaretter-Awards 2023, die am heutigen 5. Klimaretter-Tag virtuell ausgezeichnet und auf der Projektwebseite im Kurzfilm bekanntgegeben werden. Die Beschäftigten der BKK VBU, Hescuro-Kliniken, Interatio-Meditec, IKK classic und Pronova BKK sind die Erstplatzierten im Wettbewerb um die höchsten CO2-Einsparungen im Projekt "Klimaretter - Lebensretter". "Wir freuen uns über den gemeinsamen Erfolg für den Klimaschutz im Gesundheitssektor und bedanken uns bei allen Beteiligten", betont Markus Loh, Projektleiter bei viamedica.
Vielen Dank auch an Stefan Wenzel MdB, dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der in seiner Laudatio das Engagement aller Beschäftigten im Gesundheitswesen für den Klimaschutz würdigt.
Ergebnisse veröffentlicht:
Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme (ReKlimaMed)
04.05.2023
Die Stiftung viamedica hat die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed) veröffetnlicht. Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen bereits umgesetzt wurden (Stand 2022), welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche herausragenden Leuchttürme es beim Thema Klimaschutz in der Branche gibt. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie das Thema weiter vorangebracht werden kann.
Der Abschlussbericht sowie die Ergebnisse nach den einzelnen Bereichen im Gesundheitswesen sortiert sind hier abrufbar.
Die finanzielle Förderung des Projekts erfolgte durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Jetzt anmelden:
DKI-Webinar „Nachhaltigkeit im Krankenhaus“ von viamedica
03.04.2023
Nachhaltigkeit im Krankenhaus erhält auf dem Weg zur geforderten Klimaneutralität einen immer höheren Stellenwert. Wer seine Klinik fit machen will in Sachen Umweltschutz erhält im neuen Webinar von Markus Loh, Projektleiter bei der Stiftung viamedica, einen praxisbezogenen Einblick und Rüstzeug für die Umsetzung. Das ganztägige Webinar wird am 26.April 2023 vom Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) veranstaltet und richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von Kliniken und Gesundheitseinrichtungen aus den Bereichen Projekt-, Prozess- und Umweltmanagement.
Inhalte:
- Überblick und Projektbeispiele zum Thema Nachhaltigkeit im Krankenhaus
- Aufbau und Nutzen von Nachhaltigkeit im Krankenhaus - Prozesse und Strukturen
- Ideenentwicklung für Nachhaltigkeitsprojekte - was sind die low hanging fruits?
- Was ist EMAS? Labels und Zertifikate als Richtschnur für Nachhaltigkeit
- Visionen für das Green Hospital der Zukunft
Save the Date:
2. Fachsymposium zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Das Programm für das 2. Fachsymposium zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen steht fest und der offizielle Ticketverkauf ist gestartet: Am Dienstag, 20. Juni 2023, kommen renommierte Speaker*innen und Expert*innen aus Gesundheitswesen, Wirtschaft und Industrie nach Frankfurt am Main, um sich über nachhaltige Themen auszutauschen. Das Symposium mit spannenden Vorträge und Best Practice Beispielen wird von der P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft veranstaltet, die auch am Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER der Stiftung viamedica teilnimmt.
Gründer und Umweltpreisträger Prof. Dr. Franz Daschner begeht das Jubiläum seiner Stiftung
viamedica – Stiftung für eine gesunde Medizin: 20 Jahre Einsatz für ein nachhaltiges Gesundheitswesen
1. Dezember 2022
Wir feiern unser 20-jähriges Bestehen: Die Stiftung „viamedica – Stiftung für eine gesunde Medizin“ wurde vor 20 Jahren im Dezember gegründet, um als neutrale Plattform das Gesundheitswesen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. „Wir blicken mit Stolz zurück auf eine intensive Zeit, in der wir den Zielen meiner Stiftung ein Stückchen näher gekommen sind“, betont Prof. Dr. Franz Daschner, Umweltpreisträger und Gründer der Stiftung viamedica. „Am Ende sind wir mit unserer Arbeit aber noch lange nicht“.
Unser Tipp:
Jetzt anmelden beim 2. ZUKE Green Health Kongress am 22. und 23. November
27.10.22
Das Thema Nachhaltigkeit rückt in den Kliniken immer höher auf die Agenda. Aber wo anfangen? Unser Kooperationspartner ZUKE Green bietet mit dem zweiten ZUKE Green Health Kongress am 22. und 23. November allen Interessierten aus dem Gesundheitswesen die Möglichkeit, sich einen guten Überblick zu den aktuellen Nachhaltigkeitsthemen zu verschaffen.
Rund 35 Experten diskutieren auf der Online-Konferenz für nachhaltiges Einkaufen und Wirtschaften im Krankenhaus zu spannenden Themen: klimaneutrales Gesundheitswesen, grüne Einsparungen, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Beschaffung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Lieferkettengesetz.
Der Kongress richtet sich an Klinikentscheider sowie Verantwortliche im Nachhaltigkeitsmanagement, Einkauf, Technik, Abfallmanagement sowie Medizin und Pflege. Das Highlight in diesem Jahr: ZUKE Green bietet allen Klinikmitarbeitenden die Möglichkeit, kostenlos am Online Kongress teilzunehmen.
Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH)
Stiftung viamedica auf dem Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress 2022
19.10.2022
Wir sehen uns auf dem Hygienekongress in Freiburg : Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BZH), zu dessen Gründern viamedica-Stiftungsvorstand Prof. Daschner gehört, richtet vom 19. bis 21. Oktober 2022 den Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress als Live-Veranstaltung aus.
Im Freiburger Konzerthaus treffen sich über 1.300 teilnehmende Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet, um sich über aktuelle Themen der Hygiene und Infektiologie auszutauschen. Rund 60 Aussteller, darunter auch die Stiftung viamedica, präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an Stand 64!
Das KlinergieMagazin 2022 ist erschienen!
Viamedica präsentiert die Jubiläumsausgabe des KlinergieMagazins
29.09.2022
Die zehnte Ausgabe des KlinergieMagazins ist gleichzeitig die Jubiläumsausgabe zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung viamedica. Wir veröffentlichen darin ein Interview zu den Herausforderungen der Stiftungsgründung, den Anfängen und die Arbeit der Stiftung. Des Weiteren wird im Magazin gezeigt, wie Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Krankenhaus ganz praktisch vorangebracht werden können. Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten des Energiemanagements betrachtet und vorgestellt, wie nachhaltiger Einkauf mithilfe einer Lieferantenklassifizierung gelingen kann.
Neues Projekt der Stiftung viamedica:
ReKlimaMed
01.Juli 2022
Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums erarbeitet die Stiftung viamedica eine Bestandsaufnahme zu Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Ende des Jahres soll die Bestandsaufnahme fertig gestellt sein und die daraus abgeleiteten Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen als Grundlage für die Planung weiterer Maßnahmen dienen. Das umfassende Mapping soll im ersten Quartal 2023 zur Verfügung stehen.
Die finanzielle Förderung des Projekts erfolgt durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Fragebogen hier als QR-Code – Machen Sie mit
Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin: Online-Umfrage für Patientinnen und Patienten
Helfen Sie mit, die Zahnmedizin nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten!
Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit für Patient*innen in der zahnmedizinischen Versorgung und in
welchem Maße wird dies in Zahnarztpraxen bereits umgesetzt? Die Umfrage wird durchgeführt von
der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg.
Ankündigung: Hauptstadtkongress vom 22. – 24. Juni in Berlin
Stiftung viamedica beteiligt am Panel "Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft"
09. Juni 2022
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist ein triftiger Grund, am 22. Juni nach Berlin zu reisen: Der Kongress, der dieses Jahr in Präsenz ohne Einschränkungen in der neuen Location Hub27 der Messe Berlin von WISO S.E. Consulting veranstaltet wird, ist wieder Treffpunkt für Entscheidungsträger aus Politik, Kliniken, Gesundheitswirtschaft, Ärzteschaft, Pflege, Forschung und für Kostenträger.
Im Panel „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft“ - am 3. Kongresstag von 11:30 – 13:00 Uhr - stehen im Rahmen des Hauptstadtforums Gesundheitspolitik erfolgreiche Konzepte im Fokus. Auch das Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER ist mit dabei: Projektleiter Markus Loh präsentiert das von der Stiftung viamedica initiierte Klimaschutzprojekt, mit dem Gesundheitseinrichtungen ihre Beschäftigten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Betrieb mitnehmen können.
12. Beschaffungskongress der Krankenhäuser in Berlin
Beschaffungskongress thematisiert Nachhaltigkeit: Stiftung viamedica mit im Plenum
31. Mai bis 2. Juni
Einkauf und Logistik für eine bessere Gesundheitsversorgung – das ist das übergeordnete Thema des 12. Beschaffungskongresses der Krankenhäuser, das nach über zwei Jahren wieder in Präsenz in Berlin stattfinden kann. Die Stiftung viamedica ist mit dabei: Denn auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind mit auf der Agenda. Im Plenum „Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Wie können Logistik und Beschaffung den CO₂-Fußabdruck der Kliniken verbessern?“ ist auch viamedica-Projektleiter Markus Loh vor Ort, um mögliche Lösungen mit den teilnehmenden Experten zu erörtern.
Insgesamt sind rund 600 Fachleute aus Gesundheitsversorgung, Gesundheitspolitik, Wissenschaft, Industrie und Beratung in Berlin vertreten, die gemeinsam über mehr Wirtschaftlichkeit und Innovation im Gesundheitssektor diskutieren und ihre Praxis-Erfahrungen austauschen.
Plenum Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Neu auf dem Markt: Buch zum Thema Green Hospital mit Beitrag von viamedica
Green Hospital - Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus
23. Mai 2022
Wie gelingt im Klinikbereich die notwendige und geforderte Transformation hin zur Klimaneutralität? Das im Mai neu erschienene Buch „Green Hospital“, herausgegeben von Prof. Dr. med. Jochen A. Werner, Thorsten Kaatze und Andrea Schmidt-Rumposch, bietet viele interessante Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Gesundheitswesen mit Fokus auf das Krankenhaus. Auch Stiftungsgründer Prof. Dr. Franz Daschner und Projektleiter Markus Loh sind mit einem Beitrag zum Thema Nachhaltigkeitspolitik "Wie werden wir Klimaretter - Ideen für eine verantwortungsbewusste Nachhaltigkeitspolitik" dabei. Das Buch ist am 23. Mai 2022 in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen und als Print oder Ebook erhältlich.
Klimaretter-Award 2022: Virtuelle Verleihung im Livestream
Vorhang auf für die besten Klimaretter des Jahres!
10.05.2022
Gratulation den diesjährigen Erstplatzierten beim Klimaretter-Award 2022: Die Krankenkassen IKK classic, pronova BKK und DAK-Gesundheit sowie die MediosApotheke und die Redaktion Arzt & Wirtschaft der MedTrix Group sind Spitzenreiter beim Wettbewerb um die höchsten CO2-Einsparungen im Gesundheitswesen. Die rund 6.000 Projektteilnehmenden konnten im letzten Jahr knapp 500 Tonnen CO2 im Projekt vermeiden - und das allein durch die Umsetzung einfacher Klimaschutzaktionen.Herzlichen Glückwunsch zu dieser Spitzenleistung!
Vielen Dank auch an Oliver Krischer, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der in seiner Laudatio das Engagement aller Beschäftigten im Gesundheitswesen für den Klimaschutz würdigt. Heute hat die Stiftung viamedica zum vierten Mal die Klimaretter-Awards an Unternehmen und Beschäftigte im Gesundheitswesen im Rahmen ihres Projekts "Klimaretter - Lebensretter" verliehen - in diesem Jahr virtuell als Livestream mit ihrem Kooperationspartner ZUKE Green.
M & K Management & Krankenhaus AWARDs 2022
Ausgezeichnet: Pandemie-Zertifikat Notaufnahme
14.02.2022
Das "Pandemie-Zertifikat Notaufnahme" der Initiative Pandemie- und Infektionsschutz (IPI) hat beim M & K Management & Krankenhaus AWARDs 2022 in der Kategorie A Medizin & Technik den 2. Platz erreicht. Ein großer Erfolg und ein Signal für die Relevanz dieser hochwertigen Zertifizierung, bei der die Sicherheit für Patient*innen und Beschäftigte in den Notaufnahmen im Vordergrund steht. Das "Pandemie-Zertifikat Notaufnahme" wurde von der Stiftung viamedica initiiert und von hochkarätigen Experten aus den Bereichen Hygiene, Beratung und Planung für Krankenhäuser entwickelt.
Jetzt anmelden:
DKI-Webinar „Nachhaltigkeit im Krankenhaus“ von viamedica
20.12.2021
Nachhaltigkeit im Krankenhaus erhält auf dem Weg zur geforderten Klimaneutralität einen immer höheren Stellenwert. Wer seine Klinik fit machen will in Sachen Umweltschutz erhält im neuen Webinar von Markus Loh, Projektleiter bei der Stiftung viamedica, einen praxisbezogenen Einblick und Rüstzeug für die Umsetzung. Das ganztägige Webinar wird am 4. Mai 2022 vom Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) veranstaltet und richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von Kliniken und Gesundheitseinrichtungen aus den Bereichen Projekt-, Prozess- und Umweltmanagement.
Die Teilnehmenden erfahren, welche Pluspunkte mit einer nachhaltigen Ausrichtung verbunden sind, welche Umweltzertifikate und Labels Sinn machen und welche niederschwelligen Nachhaltigkeitsprojekte es bisher für das Gesundheitswesen gibt. Zudem thematisiert der Referent die neuen Anforderungen, die durch das Lieferketten- oder CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz auf die Kliniken zukommen werden. Ziel ist es, gemeinsam Ideen und Strukturen zu erarbeiten, mit denen Nachhaltigkeit in Kliniken auf den Weg gebracht werden kann.
Beschaffung von Ein- oder Mehrwegprodukten
Wegwerfen oder mehrfach nutzen:
Stiftung viamedica zeigt Entscheidungshilfen am Beispiel der Patientenwaschschüssel
02.12.2021
Artikel von Markus Loh, HCM-Magazin (Health&Care Management)
Tausende Tonnen von Einwegprodukten aus Kliniken und Einrichtungen landen jährlich unsortiert auf dem Müll. Als Gründe für die Nutzung von Wegwerfprodukten werden meist hygienische und wirtschaftliche Aspekte genannt. Künftig muss aber hinsichtlich der auch im Gesundheitswesen zu erreichenden Klimaneutralität das Kriterium der Nachhaltigkeit in den Vordergrund rücken.
Die Stiftung viamedica ist der Frage nachgegangen, welche Kriterien ein nachhaltiges und zugleich wirtschaftliches Produkt erfüllen müsste. Dazu wurden am Beispiel der Patientenwaschschüsselfür verschiedene Mehrweg- und Einwegvarianten eine Ökobilanzierungund Wirtschaftlichkeitsanalyse erstellt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass für eine Entscheidungsfindung zwischen Einweg- und Mehrwegprodukten umfassende Analysen herangezogen werden sollten, die auch den gesamten Prozess miteinbeziehen.
Online Kongress Nachhaltige Beschaffung im Gesundheitswesen
viamedica Vortrag auf ZUKE Green Health Kongress 2021
26.11.2021
Am 23. und 24. November 2021 veranstaltete ZUKE Green - das Zukunftsnetzwerk für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - eine Online-Konferenz für nachhaltige Beschaffung im Gesundheitswesen. Auch die Stiftung viamedica hat sich aktiv am Programm beteiligt:
Projektleiter Markus Loh referierte über das Thema Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen - Mehrweg versus Einweg. Er regte dazu an, die Beschaffung von Einwegmaterialien genauer zu hinterfragen: Warum werden Einwegprodukte eingesetzt? Wie sind die Entscheidungswege? Welche Kriterien werden angelegt? Analysen zum ökologischen Fußabdruck und zur Wirtschaftlichkeit des betreffenden Produkts geben weitere Entscheidungshilfen.Ein Fazit: Kliniken sollten die Entscheidungen Mehrweg oder Einweg nicht nur kostenabhängig treffen.
Nachhaltigkeitsstrategie, Sorgfaltspflichten- und Lieferkettengesetz sowie klimaneutrale Produkte waren weitere Inhalte des vielfältigen Programms des ersten ZUKE Green Health Kongresses.
Livestream „Hashtag Gesundheit“
Vom Klimaschutz zum Gesundheitsschutz
19.11.2021
Brauchen wir mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen? Und ist Klimaschutz gleich Gesundheitsschutz? Mit diesen Fragen hat sich die virtuelle Diskussionsrunde von Hashtag Gesundheit anlässlich der kürzlich in Glasgow tagenden Weltklimaschutzkonferenz befasst. Mit diskutiert hat Markus Loh Projektleiter der Stiftung viamedica: „Das Thema Nachhaltigkeit kommt an im Gesundheitswesen, aber Ökologie und Nachhaltigkeit sind noch keine Selbstläufer.“ Besonders angesichts der beschlossenen Klimaneutralität 2045 müssten jetzt schon die Weichen gestellt werden in Kliniken und Einrichtungen.
Der junge Verein „Hashtag Gesundheit“ setzt sich aus Berufseinsteigern und Studierenden aus Pflege, Medizin und Ökonomie zusammen und will anderen jungen Menschen eine Stimme im gesundheitspolitischen Diskurs verleihen.
Projekt Klimaretter - Lebensretter
Erstes virtuelles Vernetzungstreffen der Projektverantwortlichen
12.11.2021
Das erste Vernetzungstreffen am 11. November bot den Projektverantwortlichen eine gute Möglichkeit, sich kennenzulernen und über das Klimaretter-Projekt auszutauschen. Rund 25 Teilnehmende aus 20 Unternehmen sind der Einladung des Projektteams gefolgt und haben sich mit engagierten Beiträgen an der virtuellen Konferenz beteiligt. Besonders interessant waren die Best Practice Beispiele der IKK classic, Novartis Deutschland und der MediosApotheke, die eindrücklich dargestellt haben, auf welche Weise das Projekt erfolgreich intern umgesetzt werden kann.
Nach dem anregenden Input diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie das Klimaretter-Projekt intern weiter vorangebracht werden kann und welche Erfahrungen bisher gemacht wurden. Ein erstes Ergebnis stand schnell fest: Die Vernetzung untereinander ist wertvoll und inspirierend für die eigene Arbeit. Und dem Projektteam war klar: Der persönliche Austausch hat dazu motiviert, das Projekt noch besser zu machen. Vielen Dank für Ihre Beteiligung!
Ankündigung: Vortrag der Stiftung viamedica zum Thema Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
ZUKE Green Health Kongress 2021 am 23. und 24. November
10.11.2021
ZUKE Green - das Zukunftsnetzwerk für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - veranstaltet am 23. und 24. November 2021 eine Online-Konferenz für nachhaltige Beschaffung im Gesundheitswesen. Auch die Stiftung viamedica beteiligt sich aktiv am Programm mit einem Vortrag des viamedica-Projektleiters Markus Loh zum Thema "Produkte aus Recyclat-Kunststoffen - Kreislaufwirtschaft für das Gesundheitswesen".
Nachhaltigkeitsstrategie, Sorgfaltspflichtengesetz und Lieferkettengesetz sowie klimaneutrale Produkte sind weitere spannende Themen des hochkarätigen Programms.
Neuer Imagefilm der LWL-Psychatrie Münster
Umweltschutz geht uns alle an!
21.10.2021
Anlässlich ihres 20-jährigen EMAS-Jubiläums zeigt die LWL-Münster in ihrem neuen Film das nachhaltige Wirtschaften der Klinik mit dem Umweltmanagementsystem EMAS. Die LWL-Psychatrie Münster wurde 1999 als erste psychatrische Fachklinik nach EMAS validiert. Wir gratulieren Herrn Voss und seiner Belegschaft zum beispielhaften Umweltengagement!
Mehr Sicherheit für Notaufnahmen
Pandemie-Zertifikat Notaufnahme im Finale beim M&K Award 2022
15.10.2021
Das von der Initiative Pandemie- und Infektionsschutz (IPI) ins Leben gerufene „Pandemie-Zertifikat Notaufnahme“ wurde in der Rubrik Medizin & Technik ins Finale des international ausgeschriebenen M&K Management & Krankenhaus Awards 2022 gewählt.
Bitte stimmen Sie hier bis zum 30. November 2021 für uns ab:
Neu: Klimaschutzprojekt im Gesundheitswesen ohne Sprachbarrieren
„climate saver – lifesaver“: Klimaretter-Tool jetzt auch in Englisch
29.09.2021
Klimaschutz ohne sprachliche Hürden: Das Klimaretter-Tool, Herzstück des Projekts "Klimaretter - Lebensretter" der Stiftung viamedica, ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache abrufbar. Unter klimaretter-lebensretter.com oder climatesaver-lifesaver.com können Beschäftigte im Gesundheitswesen die englische Version des Klimaretter-Tools nutzen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und CO2 zu vermeiden.
Das neue KlinergieMagazin ist erschienen!
viamedica präsentiert neues KlinergieMagazin 2021
14.09.2021
Die neunte Ausgabe des KlinergieMagazins zeigt, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zusammenpassen und welche Wege zu einem nachhaltigeren Handeln im Gesundheitswesen führen. Wir stellen Ihnen das neue Pandemie-Zertifikat Notaufnahme vor und zeigen Ihnen, wie Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus umgesetzt werden kann. Zudem werden im Magazin weitere Themen wie Energiemanagement, Ökostrom und Hygiene betrachtet. Gerne können Sie das Magazin bei uns bestellen.
Gastvortrag „Ökologische Nachhaltigkeit – Auf dem Weg zum Green Hospital“
TU-Berlin MiG bietet Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Gesundheitswesen“
05.07.2021
Im Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (MiG) der TU-Berlin gibt Prof. Dr. Verena Vogt die Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Gesundheitswesen - Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung zur nachhaltigen Planung und Steuerung des Gesundheitssystems". In diesem Rahmen konnte Markus Loh, Projektleiter der Stiftung viamedica, einen Gastvortrag mit dem Thema „Ökologische Nachhaltigkeit – Auf dem Weg zum Green Hospital“ halten. „Es ist ein starkes Zeichen, dass das Thema Nachhaltigkeit Einzug in die Lehre im Bereich Management im Gesundheitswesen hält“, lobt der Gastdozent Markus Loh die Lehrveranstaltung.
Rückblick: Klimaretter-Tag 2021 am 5. Mai
Starke Beteiligung am Aktionstag für den Klimaschutz im Gesundheitswesen
09.06.2021
Unser Aufruf am Klimaretter-Tag, ein kulinarisches Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, ist bei zahlreichen Einrichtungen und Beschäftigten des Gesundheitswesens auf starke Resonanz gestoßen. Vielen Dank an alle, die sich am Aktionstag „Klimafreundlich genießen“ beteiligt haben!
Viele Einrichtungen haben in ihren Kantinen mit klimafreundlichen Gerichten auf die Umweltrelevanz der Ernährung hingewiesen. Andere nutzten den Tag, um ihre besten Klimaretter auszuzeichnen. Ein Tag lang tierische Produkte vermeiden, gemeinsam CO2 einsparen und den Zusammenhang zwischen Konsum und Klimaschutz erfahren: Zahlreiche Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen haben an unserer auch im Homeoffice umsetzbaren Aktion teilgenommen, bei dem wir eines von zehn Paketen mit vegetarischen und nachhaltigen Produkten verlost haben. Den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern unseren herzlichen Glückwunsch!
Klimaretter-Award 2021
Herzlichen Glückwunsch unseren prämierten Einrichtungen und Unternehmen!
05.05.2021
Was haben das Universitätsklinikum Freiburg, die Felix Burda Stiftung, die pronova BKK, das Haus St. Anna der Deutsch Ordens Altenhilfe, die IKK classic und Novartis Pharma gemeinsam? Sie alle werden heute mit dem Klimaretter-Award 2021 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Neben den genannten Erstplatzierten sind weiterhin ausgezeichnet:Helios Klinikum Hildesheim, DAK-Gesundheit, IKK Südwest, kbo-Sozialpsychatrische Zentrum, Interatio-MediTec, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik, die Zahnarztpraxis Dr. Treichel und die Betriebsarztpraxis Bonn. Wir gratulieren herzlich!
Wir freuen uns mit unseren prämierten Unternehmen und bedanken uns für das vorbildliche Engagement im Klimaretter-Projekt. Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze gratuliert in ihrer Laudatio zu unserer virtuellen Verleihung allen Beteiligten. Die Filmbeiträge sind auf unserer Projektwebseite zu sehen.
NEU: viamedica ÖKOSTROM & BIOGAS
Einfach selbst zum KLimaschützer werden
27. April 2021
Das Gesundheitswesen krempelt die Ärmel hoch und wird aktiv. Initiiert durch die Stiftung viamedica von dem Arzt und Umweltpreisträger Prof. Dr. Franz Daschner, bietet die viamedica UG jetzt den Beschäftigten, den Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen und allen die etwas bewegen wollen die Möglichkeit, ganz einfach auf Ökostrom und Biogas umzusteigen und damit konkret selbst etwas für den Klimaschutz zu tun.
Prospitalia Jahreskongress 2021
Mit Fachforum „Nachhaltige Gesundheitsversorgung - auf dem Weg zum Green Hospital“
26. 04.2021
Der im beeindruckenden digitalen Format durchgeführte Jahreskongress 2021 der Prospitalia GmbH, dem führenden Einkaufsdienstleister im Gesundheitsbereich, hat das Thema „Green Hospital“ in einem hochkarätig besetzten Fachforum aufgegriffen. Die Stiftung viamedica war mit ihrem Projektleiter Markus Loh als Referent beteiligt und sieht das aufgreifen des Themas als wichtiges Signal in das Gesundheitswesen.
3. Nationaler Klimaretter-Tag am 5. Mai: Aktionstag für den Klimaschutz im Gesundheitswesen
Stiftung viamedica ruft zu vegetarischem Tag auf
13. 04.2021
Ein kulinarisches Zeichen für den Klimaschutz will die Stiftung viamedica am am 5. Mai setzen: Der 3. Nationale Klimaretter-Ta und Aktionstag für das Gesundheitswesen steht unter dem Motto „Klimafreundlich genießen“. „Wir rufen alle Beschäftigte und Interessierte dazu auf, sich an diesem Tag vegetarisch zu ernähren und dabei CO2 zu vermeiden“, motiviert Markus Loh, Projektleiter bei viamedica. „Damit wollen wir gemeinsam 8 Tonnen CO2 einsparen. Machen Sie mit und melden sich an unter klimaretter-aktionstag@viamedica-stiftung.de“.
Neues "Pandemie-Zertifikat Notaufnahme"
Mehr Sicherheit für Patienten und Beschäftigte
25. März 2021
Damit Krankenhäuser zeigen können, dass sie auf pandemische Situationen vorbereitet sind, gibt es jetzt das „Pandemie-Zertifikat Notaufnahme“. „Es geht darum, Patientinnen und Patienten sowie den Beschäftigten in der Notaufnahme ein Zeichen der Sicherheit zu geben“, sagt der Hygieniker Prof. Dr. Franz Daschner von der unabhängigen Stiftung viamedica. Jede Einrichtung kann sich damit selbst überprüfen und dann zertifizieren lassen – mit dem Zertifikat wird dieses mehr an Sicherheit in der Notaufnahme öffentlich bestätigt. Die Zertifizierung ist mit einer jährlichen Auditierung durch Hygieneärzte verbunden. Die Initiative Pandemie- und Infektionsschutz (IPI), ein hochkarätiger Zusammenschluss von Experten aus den Bereichen Hygiene, Beratung und Planung für Krankenhäuser, hat das Zertifikat entwickelt.
Start in die zweite Projektlaufzeit:
KLIMARETTER – LEBENSRETTER begeistert Gesundheitswesen nachhaltig
20.01.2021
Gegen den Klimawandel gibt es keinen Impfstoff - nur Handeln hilft. In unserem erfolgreich etablierten Projekt KLIMARETTER - LEBENSRETTER können Unternehmen und Beschäftigte des Gesundheitswesens gemeinsam aktiv für den Klimaschutz werden. „Unser Projekt macht es den Arbeitgebern der Branche leicht, ihre Belegschaft für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen“, betont Hygieniker und Stiftungsgründer Prof. Dr. Franz Daschner. Im Januar startet die zweite Projektphase, in der spannende Neuerungen rund um das Projekt und das Online-Tool realisiert werden. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Bundesumweltministerium fördert Klimaretter-Projekt auch ab 2021
18.12.2020
Das Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER wird weiterhin von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Das Bundesumweltministerium (BMU)hat den Antrag zur Weiterführung unseres Vorhabens „KLIMARETTER - LEBENSRETTER: Klimaschutz im Gesundheitssektor nachhaltig verankern“ genehmigt und die Bewilligung für die kommenden drei Jahre quasi unter den viamedica-Weihnachtsbaum gelegt.
„Wir freuen uns sehr über die Zusage des BMU. Das ist eine tolle Bestätigung für alle bereits aktiven und zukünftigen Klimaretter*innen“, betonen Stiftungsgründer Prof. Dr. Franz Daschner und Projektleiter Markus Loh. „Mit dieser Motivation werden wir ab dem nächsten Jahr ein noch attraktiveres Projekt aufbauen und gemeinsam weiterhin konkret Klimaschutz im Gesundheitswesen umsetzen.“ Ein großes Dankeschön an unsere teilnehmenden Einrichtungen und Unternehmen, die uns unterstützt und Klimaschutz in den Fokus gerückt haben!
KlinergieMagazin 2020 ist erschienen
15. Dezember 2020
Die achte Ausgabe des KlinergieMagazins konnte trotz der Corona-Krise noch vor Jahresende realisiert werden. Die neue Ausgabe bietet interessante Beiträge zum nachhaltigen Neubau der Freiburger Kinderklinik, zu Kreislaufwirtschaft und Klimafolgenanpassung im Gesundheitswesen sowie zu intelligenten Energiemanagementsystemen, Monitoring und Unterstützung bei der Planung von Heiz-, Lüftungs- und Kältesystemen, um Ressourcen und Kosten einzusparen. Außerdem gibt das Magazin einen Einblick in die Erfolgsbilanz des von der Stiftung viamedica initiierten Projekts KLIMARETTER - LEBENSRETTER nach der ersten Projektlaufzeit und zum Projekt KLIK green.
Neuer Internetauftritt der Stiftung viamedica:
Partner für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
1. Dezember 2020
Klimaschutz, gesunde Medizin oder nachhaltige Hygiene: Die Stiftung viamedica präsentiert sich auf ihrer neuen Webseite als innovativer Partner rund um das Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen mit erfolgreich umgesetzten Projekten und aktuellen Themen. „Unser Ziel ist es, Medizin, Mensch und Umwelt in Einklang zu bringen und nachhaltige Lösungen für die Branche zu entwickeln“, betont Umweltpreisträger und Hygieniker Prof. Dr. Franz Daschner, der 2002 die gemeinnützige und neutrale Stiftung in Freiburg gegründet hat. Die Stiftung fokussiert aktuell die drängenden Herausforderungen wie Klimafolgenanpassung und Kreislaufwirtschaft und wird dazu Projekte mit der Gesundheitsbranche entwickeln.
Kreislaufwirtschaft
November 2020
Die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien ist eine Chance, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen. Der Weg zur Umsetzung ist jedoch komplex und verlangt Veränderungen bei vielen Prozessen sowie ein Überdenken der Beschaffung und Aufbereitung von Produkten in vielen Bereichen. Eine Maxime für den Prozess ist Reduzieren, Wiederverwenden & Recyceln. Um die Nachhaltigkeit eines Produkts zu beurteilen, bietet die Stiftung viamedica die Erfassung eines CO2-Fußabdrucks und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse als Entscheidungshilfen an.
Klimafolgenanpassung
November 2020
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels sind lokal deutlich spürbar. Insbesondere Hitzesommer wie 2003, 2006, 2015 sowie 2018 mit langanhaltenden, überdurchschnittlichen Temperaturen belasten Kommunen, den Gesundheitsbereich, und insbesondere die Kliniken massiv. Die Energieagentur Regio Freiburg und die Stiftung viamedica planen, Kliniken bei den Anpassungen an die Klimafolgen aktiv zu begleiten, Lösungsansätze zu erarbeiten und Anpassungsstrategien für Kliniken zu entwickeln.
Film ab: Virtuelle Verleihung der Klimaretter Awards 2020
15. Juli 2020
Film ab für die besten Klimaretter*innen im Gesundheitswesen: Die Klimaretter-Awards 2020 werden dieses Jahr virtuell verliehen. Im Beitrag der Stiftung viamedica kommen Vorstände, Geschäftsführer und Projektverantwortliche der ausgezeichneten Krankenkassen, Medizintechnikunternehmen und Gesundheitseinrichtungen zu Wort. Ursprünglich war die Verleihung im Rahmen des Nationalen Klimaretter-Tages am 2. April im Universitätsklinikum Freiburg geplant, die wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde. Der Wettbewerb um die bundesweit besten CO2-Sparer*innen im Gesundheitswesen wird von der Stiftung viamedica im Rahmen des Klimaschutz-Projekts "Klimaretter - Lebensretter" veranstaltet. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt (BMU) gefördert.
Klimaschutznetzwerk Freiburger Kliniken
11. Dezember 2019, Freiburg
Das Universitätsklinikum Freiburg, das Universitäts-Herzzentrum Bad Krozingen, die RKK-Kliniken und das Diakoniekrankenhaus Freiburg stellen gemeinsam mit der Freiburger Stiftung viamedica den Klimaschutz in den Fokus und stoßen aktiv Energieeffizienzmaßnahmen an.
KlinergieMagazin 2019
Im September ist die bereits siebte Ausgabe des KlinergieMagazins erschienen. Präsentiert werden darin Themen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Gesundheitswesen. Ein Schwerpunkt liegt in dieser Ausgabe auf der Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Des weiteren wird das erste Jahr des Projekts KLIMARETTER - LEBENSRETTER betrachtet.
1. Nationaler Klimaretter-Tag der Stiftung viamedica am 4. April: Klimaretter-Award für Lebensretter
April 2019, Erlangen
Klimaschutz gewinnt - unter diesem Motto zeichnet die Stiftung viamedica am ersten Nationalen Klimaretter-Tag die besten Unternehmen und Beschäftigten für ihr überragendes Engagement im Projekt "Klimaretter - Lebensretter" mit dem Klimaretter-Award aus. Gastgeber der zentralen Veranstaltung am 4. April ist das Universitätsklinikum Erlangen, das den Award für den besten Klimaretter im deutschen Gesundheitswesen erhält. Über weitere Auszeichnungen freuen sich die Universitätskliniken Freiburg und Dresden, das Städtische Klinikum Solingen, die Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises sowie Röchling Medical.
Die Prämierung veranstaltet die von Umweltpreisträger und Hygieniker Prof. Dr. Daschner gegründete Stiftung anlässlich ihres bundesweiten Aktionstags zum Klimaschutz im Gesundheitswesen. Das Projekt "Klimaretter - Lebensretter" wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery.
Montgomery wird Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes
April 2019, Santiago de Chile
Präsident der Bundesärztekammer und Schirmherr des viamedica-Projekts KLIMARETTER - LEBENSRETTER wird Vorstandvorsitzender des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA). Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery wurde am 25. April in Santiago de Chile einstimmig für zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt.
Energieeffizienz und Klimaschutz im Pflegesektor
12. November 2018, Kelheim
Wie der Pflegesektor effektiv Energiekosten einsparen kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich aktiv für Klimaschutz und Energieeffizienz ist Fokus der Veranstaltung. Außerdem wird die Möglichkeit eines unbürokratischen Erfahrungs- und Ideenaustausches für die Pflegeexpert*innen gegeben sein.
Ressourcenschonung im Gesundheitssektor
22. Oktober 2018, Berlin
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht im Auftrag des Umweltbundesamts den Themenkomplex "Ressourcenkonsum des Gesundheitssektors" erstmals detailliert in einem Forschungsvorhaben. Der Workshop bringt die Akteure des Gesundheitswesens und des Arbeitsfelds Ressourcenschonung zusammen.
Healthcare Mobility - Mobilität im Gesundheitswesen
viamedica Fachtagung
16. Oktober 2018 in Stuttgart, Robert Bosch Krankenhaus
23. Oktober 2018 in Hannover, Klinikum Siloah KRH
Mobilität ist ein Schlüsselthema der Zukunft - auch im Gesundheitssektor. Die Fachtagung gibt Impulse Mobilität neu zu denken: von planerischen Heraus- forderungen für Klinikstandorte über Elektromobilität bis zu Parkplatzmanagement und Leitsystemen. Expertenvorträge zeigen, wie Kliniken mittelfristig am Ball bleiben können und erläutern Praxisbeispiele aus der Branche.
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Stiftungsgründer Prof. Dr. Franz Daschner
12. Oktober 2018, Freiburg
Prof. Dr. med. Franz Daschner, Hygieniker und Pionier für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Gesundheitswesen, wurde für seine Leistungen das Bundesverdienstkreuz erster Klasse verliehen.
Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann würdigte bei der Übergabe in Freiburg sein Engagement für Krankenhaushygiene und Umweltmedizin. Daschner, der mit seiner Arbeit die Krankenhaushygiene reformiert hat, ist darüber hinaus einer der Vorstreiter für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Krankenhaus. Im Jahr 2001 hatte Daschner bereits das Verdienstkreuz am Bande erhalten. Eine Höherstufung kommt äußerst selten vor. Darüber hinaus wurde er im Jahr 2000 als bislang einziger Mediziner mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet und hat mit dem Preisgeld die Stiftung viamedica gegründet.
Klimaretter im Interview: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
September 2018
Einige Akteure der Branche haben bereits den ersten Schritt zum Klimaretter gewagt: Mit gutem Beispiel vorangegangen ist das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, das sich als erste Einrichtung für eine Teilnahme am Projekt entschieden hat.
Viamedica hat sich mit einer Vorreiterin unterhalten, die das Projekt seit März 2018 in ihrer Einrichtung umsetzt. Monika Brandt ist Umweltbeauftragte am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus. Im Interview hat sie über ihre Erfahrungen mit dem Klimaschutzprojekt berichtet. Zu lesen im Klinergie Magazin 2018.
Klimaretter im Interview: AGAPLESION gAG
September 2018
Als bedeutender christlicher Gesundheitskonzern mit Krankenhäusern, Wohn- und Pflegeeinrichtungen engagiert sich die AGAPLESION gAG für den Klimaschutz und setzt mit ihrer Teilnahme am Projekt ein konkretes Zeichen, wie Klimaschutz im Klinikalltag der über 100 Einrichtungen der Gruppe gelebt werden kann. Janine Hübner ist Leiterin des Zentralen Dienstes Unternehmensentwicklung und stand der Stiftung viamedica für ein Interview zur Verfügung. Lesen Sie das Interview im Klinergie Magazin 2018.
Fachtagung "Energieeffizienz in baden-württembergischen Gesundheitseinrichtungen"
20. Juni 2018, Stuttgart
Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Umsetzungsbeispiele und Maßnahmen aus den Bereichen Energieeffizienz in Klinken und Pflegeeinrichtungen. Markus Loh, Projektleiter der Stiftung viamedica, präsentiert KLIMARETTER - LEBENSRETTER: Nutzerverhalten und Ressourceneffizienz in Kliniken".
Gesundheitswesen in Freiburg wird gemeinsam aktiv für den Klimaschutz
8. Mai 2018, Freiburg
Projektvorstellung am 8. Mai im WaldHaus Freiburg: Stadt Freiburg bindet mit dem Projekt "Klimaretter - Lebensretter" der Stiftung viamedica das Gesundheitswesen in das städtische Klimaschutzkonzept ein.
Krankenhausmanagement 2016: EnergieManagement und EnergieEffizienz
27./28. Oktober 2016, Düsseldorf
Klima- und Umweltschutz in Krankenhäusern, Energie-Optimierung bei bestehender Versorgungsversicherheit waren u.a. Themen der 2. MCC-Fachkonferenz am 27. und 28. Oktober 2016 in Düsseldorf. viamedica-Projektleiter Markus Loh referiert in diesem Rahmen zum Thema "Rückgewinnung von Abwärme aus Kühlprozessen" und stellt das neue Projekt KlinergieThermo+ vor.
Die Klinikimmobilie der nächsten Generation
22./23. Juni 2016, Frankfurt
Der sechste Kongress steht im Kontext "Wegweisende Impulse aus der Praxis für eine bessere Ökonomie und Performance“. Die Themen Nachhaltigkeit, IT, Building Information Modelling und nicht zuletzt Medizintechnik und Hygiene sind Schwerpunkte der Veranstaltung.
WÜMEK - Kongress für Technik und Hygiene im Krankenhaus
08./09. Juni 2016, Würzburg
Der Kongress für Technologiemanagement im Krankenhaus in Würzburg bietet ein Forum für viele Unternehmen, Verbände und Personen sich ergänzender Branchen, die in der Gesundheits- und Umweltwirtschaft tätig sind.
MCC-Fachkonferenz "EnergieManangement und EnergieEffizienz"
1./2. Oktober 2015, Köln
Die MCC-Fachkonferenz "EnergieManagement und EnergieEffizienz" am 1. und 2. Oktober 2015 in Köln rückt Ökonomie und Nachhaltigkeit im Krankenhaus in den Fokus. Bei zahlreichen Expertenvorträgen und Diskussionsrunden wird die Thematik differenziert betrachtet. Auch die Stiftung viamedica leistet einen inhaltlichen Beitrag zur Energetischen Potenzialanalyse und Energieaudit nach DIN EN 16247.
Messe ISH 2015
12.03.2015, Frankfurt
Im Rahmen der Informationskampagne „Klinergie 2020 – Energieeffizienz in deutschen Kliniken“ lädt die Stiftung viamedica am Donnerstag, den 12. März 2015 zur ISH nach Frankfurt ein, der Weltleitmesse für Gebäude-, Energie-, und Klimatechnik sowie für erneuerbare Energien. Zusammen mit ihrem Partner Buderus präsentiert die Stiftung moderne Heiz- und Energietechnologie für Kliniken und Reha-Einrichtungen, mit denen Betriebskosten eingespart und gleichzeitig die Versorgungssicherheit optimiert werden können.
8. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit
27. November 2014, Berlin
Der 8. Nationale Qualitätskongress Gesundheit am 27. November 2014 erörtert mit mehr als 130 Referenten die aktuellen Themen Krankenhaushygiene, Qualitätsmanagement im Krankenhaus, Qualitätssicherung, Patientensicherheit sowie Qualitätsmessung und -berichterstattung.