Über uns

viamedica – Stiftung für eine gesunde Medizin

Die unabhängige und gemeinnützige Stiftung viamedica sieht sich als Partner des Gesundheitswesens. Als operativ arbeitende Stiftung unterstützen wir die Gesundheitsbranche bei der Umsetzung und Einführung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Unser Grundsatz dabei ist es, Ökologie mit Ökonomie zu verbinden.

Wir zeigen, wie eine umweltbewusste Wirtschaftsweise auf allen Seiten positive Effekte schafft. Mit unserem Sitz am Universitätsklinikum Freiburg sehen wir uns dem Gesundheitswesen zugehörig und verstehen uns als neutrale Plattform.Unsere zielgruppenspezifischen Projekte und Kampagnen bringen die Gesundheitsbranche, Wirtschaft, Politik und die Gesellschaft zusammen.

Stiftungszweck

Prof. Dr. Franz Daschner, renommierter Hygieniker und Umweltpreisträger, gründete die Stiftung im Jahr 2002 mit dem Preisgeld des Deutschen Umweltpreises.

Umweltschutz systematisch in der Medizin zu implementieren war die Zielsetzung seines Berufslebens am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) am Universitätsklinikum Freiburg. Die Stiftung viamedica führt dieses Anliegen fort: eine nachhaltige Balance zwischen Medizin, Mensch und Natur.

Stiftungsziele

Ganz im Sinne des Gründungsgedankens vereint die Stiftung viamedica als neutrale Plattform die Themen Umwelt und Gesundheit und verfolgt die Ziele:

  • Für die Herausforderungen und Chancen des Umweltschutzes zu sensibilisieren,
  • zur nachhaltigen Ausrichtung des Gesundheitswesens beizutragen und die Akteure des Gesundheitssektors dabei zu unterstützen,
  • Nachhaltigkeit unter dem Einbezug ökonomischer Aspekte umzusetzen,
  • Patienten und Personal durch umweltschonende Krankenhaushygiene und Krankenhausökologie zu schützen,
  • Aufklärungsarbeit bei Verbrauchern zu Themen wie gesunde Medizin, Antibiotikaresistenz oder Hygiene im Haushalt zu leisten,
  • das Gleichgewicht von Medizin, Mensch und Natur in Patientenversorgung, Lehre, Forschung und Medizintechnik zu fördern,
  • und nachhaltige Pharmazie und nachhaltige Chemie im Gesundheitswesen zu unterstützen.

Stiftungssitz

Die Stiftung hat ihren Sitz im Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau. Mit dem Bau des Instituts errichtete Prof. Daschner den ersten ökologischen Referenzbau für ein Universitätsinstitut in Deutschland.

  • Informationen zum Institutsgebäude

    Das Institutsgebäude kann durch eine ausgeklügelte Lüftung und die Nutzung der passiven Sonnenenergie auf natürlichem Wege beheizt und belüftet werden. Ermöglicht wurde dies durch die Integration von Brettstapelwänden und Wintergärten in das Gebäude.

    Die Wintergärten sind Teil des Energiekonzeptes. Sie fungieren durch eine Vernetzung mit Luftkollektoren und den Speichermassen der Außenwände aus Brettstapelwänden als so genannte Energiegärten, die auch der Belichtung dienen und mit ihrer Bepflanzung positiv zum Raumklima beitragen.

    Das Energiekonzept geht grundsätzlich von einer Optimierung passiver Energiegewinne aus und basiert im Wesentlichen auf Nutzung der Erdwärme bzw. Erdkälte, der solaren Energien sowie der Speichermassen.

     

    Fakten zum Gebäude

    • Bauherr: Land Baden-Württemberg
    • Projektleitung: Universitätsbauamt Freiburg
    • Architekten:pfeifer kuhn architekten, Freiburg
    • Technische Gebäudeausrüstung: Ingenieurbüro für Versorgungstechnik Kuder, Flein Kybernetik,
    • Energiekonzept: Delzer Kybernetik, Lörrach
    • Nutzfläche: Rund 2.000 qm
    • Kosten: 9,2 Millionen Euro. Sie wurden je zur Hälfte vom Bund und vom Universitätsklinikum Freiburg getragen. Der Innovationsfonds der badenova AG hat das Gebäude mit 200.000 Euro gefördert. Weitere Sponsoren sind die Stadt Freiburg, Foamglas sowie die Stiftung viamedica.