Gremien

Die Stiftung viamedica besitzt zwei Gremien, die unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Fundament der erfolgreichen Stiftungsarbeit ist das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der beiden Gremien, die dazu beiträgt, die Stiftungsziele zu erfüllen.

 

Der Vorstand

Der Vorstand vertritt die Stiftung rechtlich. Er ist für die Verwaltung des Stiftungsvermögens, die Förderungsrichtlinien sowie für Grundsatzbeschlüsse zuständig. Außerdem entscheidet er über die Verwendung der Stiftungsmittel. Der Vorstand verantwortet die operative Tätigkeit der Stiftung und damit verbunden die Erfüllung des Stiftungszwecks.

 

Das Kuratorium

Das Kuratorium berät den Vorstand und überwacht dessen Geschäftstätigkeit. Es ist das satzungsgemäße Aufsichtsgremium der Stiftung.

Stifter

Prof. Dr. Franz Daschner

1940 in Regensburg geboren | 1967 - 1969 wiss. Assistent an der Universitätskinderklinik München | 1969 - 1970 USA, u. a. an der Harvard Medical School in Boston und der University of California, Los Angeles | 1970 - 1975 wiss. Assistent an der Universitätskinderklinik München | 1975 Habilitation für Kinderheilkunde | 1976 C3-Professur für Krankenhaushygiene; Leiter der Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg | 1992 C4-Professur; Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg, emeritiert 2006 | 1993 B.A.U.M.-Umweltpreis | 1998 Ökomanager des Jahres | 2000 Deutscher Umweltpreis | 2002 Bundesverdienstkreuz am Bande  | 2008 Deutscher Solarpreis  | 2011 Getrud-Luckner-Medaille der Stadt Freiburg | 2012 Deutscher Qualitätspreis Gesundheit | 2018 Bundesverdienstkreuz Erster Klasse

Vorstand

Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, Vorsitzender

1968 in Stuttgart geboren | Medizin-Studium in Ulm, Tübingen und Yale | Promotion und Habilitation sowie 12 Jahre klinische Tätigkeit an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg | Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie | „Master of Business Administration“ (MBA) an der Universität Salzburg | Aufbau des „Klinischen Studienzentrum Chirurgie (KSC)“ sowie des „Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC)“ | Von 2007 bis 2017 bei der Aesculap AG in Tuttlingen, ab 2009 als Vorsitzender des Vorstands und Mitglied des Vorstands der B. Braun Melsungen AG | Von 2017 bis 2021 CEO bei der Röchling Group | Von 2021 bis 2022 CEO bei BIOTRONIK | Seit 2022 CEO bei der K6 SOLUTIONS GmbH | Seit 2012 Mitglied des Universitätsrats der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und seit 2015 Vorsitzender des Universitätsrats | Von 2013 bis 2017 Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg | Von 2016 bis 2018 Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule Furtwangen (HFU) | Von 2017 bis 2021 Mitglied im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Freiburg | Seit 2017 Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Medizinische Forschung Heidelberg | Von 2009 bis 2023 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung viamedica | Seit 2023 Vorstandsvorsitzender der Stiftung viamedica

Prof. Dr. Hajo Grundmann

1955 geboren | Studium der Sinologie, Krankenpflege und Humanmedizin an den Universitäten Bochum und Freiburg | Promotion und Habilitation an der Universität Freiburg | MSc in Epidemiologie und Diplom für klinische Tropenmedizin an der London School of Hygiene | Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene & Umweltmedizin | Klinische Tätigkeit als Arzt an Universitätskliniken in Freiburg, Berlin, Nottingham und Groningen | Betreuung umfangreicher Feldstudien in Taiwan, Venezuela und Tansania | Im Auftrag der Europäischen Kommission und des Niederländischen Gesundheitsministeriums Aufbau und Leitung des European Antimicrobial Resistance Surveillance System (EARSS) am Niederländischen Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) | Gegenwärtig Lehrstuhl für Infektionsepidemiologie an der Universität von Groningen | seit November 2015 Leiter der Zentralen Einrichtung Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum in Freiburg | Forschungsschwerpunkte sind die molekulare Evolution, Epidemiologie, Populationsdynamik und gesundheitliche Auswirkungen von antibiotikaresistenten Infektionserregern und krankenhauserworbenen Infektionen.

Dr. Frank Wertheimer

1961 in Freiburg geboren |Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Münster | 1990 - 1991 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Arbeitsrecht der Universität Freiburg | 1992 - 1999 Universitätsverwaltung Freiburg | 1999 - 2004 Geschäftsbereichsleiter am Universitätsklinikum Freiburg | 2005 - 2010 Kaufmännischer Direktor des Klinikums | seit 2010 selbständiger Rechtsanwalt

Kuratorium

Prof. Dr. Frederik Wenz, Vorsitzender

1966 in Pforzheim geboren | 1985 - 1992 Studium der Medizin in Heidelberg, Birmingham, San Antonio und Chicago | 1992 Promotion an der Universität Heidelberg, experimentelle Arbeiten am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg | 1996 Forschungsaufenthalt an der Harvard School of Public Health in Boston | 1998 Habilitation, Facharztanerkennung Strahlentherapie und Ernennung zum Oberarzt an der Universität Heidelberg | 2000 - 2018 Aufbau und Leitung der Klinik für Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim | 2006 Gründungsdirektor des Interdisziplinären Tumorzentrums am Universitätsklinikum Mannheim | 2014 – 2018 Ärztlicher Geschäftsführer des Universitätsklinikums Mannheim und Vorstandsmitglied der Deutschen Krebsgesellschaft | Seit 2019 Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg

Senta Möller, Stellvertretende Vorsitzende

1950 geboren | 1970 - 1974 Studium der Betriebswirtschaftslehre | 1974 - 1979 Vorstandsassistenz Siemens AG | 1978 - 1982 Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg | 1978 - 1985 Unternehmensberatung | 1985 -1986 Rechtsvolontariat in San Francisco/USA | 1986 - 1990 Intern. WP-Gesellschaft Luxembourg | seit 1986 Rechtsanwältin | seit 1990 selbstständige Tätigkeit als Rechtsanwältin und Steuerfachanwältin.