KLINERGIE CHECK
EINSPARPOTENZIALE FÜR KLINIKEN IDENTIFIZIEREN
Der KlinergieCheck der Stiftung viamedica ist die speziell für Kliniken entwickelte energetische Potenzialanalyse. Mit dem Identifizieren von Einsparpotenzialen schaffen Kliniken neue Spielräume für Investitionen.
Mit der Analyse entdecken sie ihre Einsparpotenziale und bekommen eine neutrale und unabhängige Ist-Analyse. Durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energien, können Kliniken 30 – 40 % ihrer Energiekosten einsparen. Diese Einsparungen können sich schnell auf jährlich sechs- bis siebenstellige Summen belaufen. Der KlinergieCheck beinhaltet auch eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der identifizierten Maßnahmen.

Klinergie Check bietet
- eine modular aufgebaute Potenzialanalyse im Energiebereich speziell für Kliniken,
- eine Identifikation von Einsparpotenzialen und relevanten Maßnahmen,
- eine individuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse der identifizierten Maßnahmen,
- eine neutrale und unabhängige Beratung,
- kompetente Kooperationspartner mit weit reichenden Erfahrungen bei Klinikprojekten und einem hohen Qualitäts- und Leistungsniveau.

Pluspunkte
Mit der Umsetzung von Maßnahmen im Energiebereich generieren Kliniken viele Vorteile:
- Aufwertung der Klinikimmobilie
- Erhöhung der Versorgungssicherheit
- Steigerung des Patientenkomforts
- Beitrag zum Klimaschutz
Leistungen und Module von Klinergie Check
Erstanalyse
Diese Potenzialermittlung verschafft den Kliniken eine grundlegende Datenbasis und identifiziert Schwachstellen. Sie beinhaltet:
- Verbrauchsauswertung / Benchmarking
- Visualisierung von Energieflüssen
- Identifikation von Schwachstellen
- Überschlägige Ermittlung der Potenziale
- Überschlägige Ermittlung der Kosten
- Erarbeitung eines strategischen Umsetzungsplans (Maßnahmen, Zeitplan, Akteure, Finanzierung)
Der praktische Ablauf:
- Bereitstellung Bestandsunterlagen / Daten durch die Klinik
- Vor-Ort-Aufnahme auf Basis von Checklisten und Interviews (1-4 Tage)
- Auswertung (4-8 Wochen)
- Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse
Weitere Module
Sämtliche Module sind optional und können an die projektspezifischen Anforderungen angepasst werden.
Detailanalyse / Maßnahmenanalyse
- Detaillierte Untersuchung Gebäude / Anlage
- Maßnahmenempfehlungen für Gebäudehülle und Anlagentechnik
- Ermittlung Energie, Emissionen, Kosten, Wirtschaftlichkeit
- Förderprogrammübersicht, Beratung zur Antragsstellung
- Umsetzungsempfehlungen
Unterstützung bei der Umsetzung
- Begleitung des Planungs- und Ausschreibungsprozesses hinsichtlich energierelevanter Aspekte
- Contracting-Beratung
- Angebotsprüfung / Mithilfe bei der Vergabe
Energie- und Anlagenmonitoring
- Entwicklung eines Monitoringkonzepts (Datenpunktlisten, Qualität der Sensorik, Art der Auswertung, Einbindung der Akteure)
- Unterstützung bei der Umsetzung des Konzepts
- Betriebsdiagnose
- Regelmäßige Auswertung / Betreuung des Kunden
Referenzen
RKK Kliniken Freiburg
Grundlagenermittlung, Visualisierung der Energieflüsse, Ermittlung der Einsparpotenziale, Nutzwertanalyse und Identifikation von Handlungsschwerpunkten.
Zur WebseiteDiakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr
Grundlagenermittlung, Verbrauchsauswertung/Benchmarking, Identifikation von Schwachstellen und Handlungsempfehlungen.
Zur WebseiteDIAKO Bremen
Erstanalyse und Potenzialermittlung.
Zur WebseiteKrankenhaus GmbG Alb-Donau-Kreis
Grundlagenermittlung, Visualisierung der Energieflüsse, Ermittlung der Einsparpotenziale, Nutzwertanalyse und Identifikation von Handlungsschwerpunkten.
Zur WebseiteSiloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim
Erstanalyse und Potenzialermittlung
Zur WebseiteStädtisches Klinikum Karlsruhe
Beratung bei der Auslobung eines Architektenwettbewerbes, Erstellen des Masterplans Energie.
Zur WebseiteUniversitätsklinikum Bonn
Detailanalyse Anlagentechnik und Maßnahmenanalyse
Zur WebseiteUniversitätsklinikum Freiburg
Grundlagenermittlung, Visualisierung der Energieflüsse, Ermittlung der Einsparpotenziale, Nutzwertanalyse und Identifikation von Handlungsschwerpunkten.
Zur Webseite
Partner & Kontakt
Für die Umsetzung des KlinergieChecks arbeitet die Stiftung viamedica mit Drees & Sommer, dem führenden europäischen Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen zusammen. Drees & Sommer verfügen über weitreichende Erfahrungen bei Klinikprojekten und garantieren ein hohes Qualitäts- und Leistungsniveau.
