Klinergie Informationskampagne
Thema Finanzierung und Förderung
Die Optimierung der Energieeffizienz in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen hält bedeutende Einsparpotenziale parat. Es gibt viele Beispiele für gelungene energetische Sanierungen. Neben CO2 werden dabei auch relevante Energiekosten vermieden. Oft ist jedoch die Finanzierung der Maßnahmen ein Ausschlusskriterium. Der Markt und die öffentliche Hand halten auch für Kliniken viele attraktive Finanzierungsinstrumente und Förderprogramme bereit, womit Maßnahmen finanzierbar werden. Eine Recherche oder eine Beratung kann die Umsetzung von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen beflügeln.
Hier finden Sie Informationen zu Finanzierung und Förderung Ihrer Projekte:

Broschüre „Fördergeld für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien"
Zahlreiche bundesweite und regionale Förderprogramme informieren umfassend zu Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien - auch für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Informationen zur Broschüre
Die Broschüre präsentiert 47 bundesweite Förderprogramme und listet 240 regionale Förderprogramme auf. Zielgruppe sind neben privaten Haushalten auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie wurde im Juni 2019 von der Organisation co2online herausgegeben.

Fördermöglichkeiten des Umweltministeriums Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bietet spezielle Förderungen für Klimaschutz im Gesundheitswesen.
Informationen zu Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg bestehen vielfältige Angebote für Gesundheitseinrichtungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz.
Förder.Navi Energieagentur Nordrhein-Westfalen
Das Förder-Navi der Energieagentur NRW zeigt Förderprogramme von Bund oder Land Nordrhein-Westfalen für Maßnahmen zur Energieeinsparung oder dem Einsatz von Erneuerbaren Energien.
Zum Förder-Navi
Förderberatung der staatlichen KfW
Die KfW-Bankengruppe fördert Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit. Förderprodukte gibt es in zwei Formen – als direkt ausgezahlten Zuschuss oder als Kredit.
zur Förderberatung der staatlichen KfW
Contracting
Contracting ist ein gutes Instrument, um umfassende Modernisierungen anzustoßen, die Sanierungsrate zu erhöhen und die Energieeffizienz zu steigern. Dienstleister übernehmen dabei die Projektfinanzierung und -abwicklung als Contracting-Maßnahme.
Informationen zu Contracting
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt in ihrem Wissensportal Basisinformationen, Best Practice Beispiele, Leitfäden und Webinar-Videos auch zum Thema Contracting.
Die Broschüre „Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg“ des Umweltministeriums Baden-Württemberg zeigt Best Practice Beispiele:
Contracting im Krankenhaus: Die Energieagentur des Landes NRW hat sich intensiv mit Energieeffizienz und Contracting für Krankenhäusern beschäftigt. Auf den Seiten der Energieagentur NRW werden die gemachten Erfahrungen für die Einrichtungen aufbereitet und weitergegeben.
Zur Webseite der Energieagentur NRW
Kompetenzzentrum Contracting – allgemeine Informationen der Deutschen Energie-Agentur (dena)
Mit dem Kompetenzzentrum Contracting bündelt die Deutsche Energie-Agentur die Informationen zu dem Thema und präsentiert unter anderem die verschiedenen Contracting-Modelle
Hinweis
An dieser Stelle möchten wir klar stellen, dass wir keine Gewähr für die Aktualität und für die Richtigkeit der vorgestellten Themen geben können. Es handelt sich an dieser Stelle um von viamedica recherchierte und aufbereitete Informationen. Die Information über mögliche Technologien oder Prozesse ersetzt niemals die individuelle Beratung durch Fachleute und Berater*innen.